Aktuelles

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bad Salzschlirf

Seit Jahren gibt es immer wieder Diskussionen, Projekte und Entscheidungen aus dem Energiesektor wie Nahwärmenetz, Konzepte für große Energieverbraucher von Wärme und Strom wie z.B. die Therme, Strom- und Gasverträge, Gebäudesanierungen oder auch die Windenergieanlagen in Angersbach. Hierbei muss festgestellt werden, dass Bad Salzschlirf nicht zielführend arbeiten kann, da es immer noch kein Konzept für Nachhaltigkeit und Klimaschutz besitzt.

Das Land Hessen fördert auf der Grundlage der am 01.01.2016 in Kraft getretenen Richtlinie kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte sowie kommunale Informationsinitiativen.

Nach der Förderrichtlinie können Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien, innovative Energietechnologien, Energiekonzepten, Energieeffizienzpläne und Konzepte zur Erzeugung und Verteilung von erneuerbaren Energien sowie Einrichtungen und Maßnahmen zur Energieberatung, zur Qualifikations- und Informationsvermittlung von Technologien auf dem Gebiet der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien und Akzeptanzmaßnahmen sowie kommunale Informations- und Akzeptanzinitiativen gefördert werden.

Zu allen genannten Punkten bietet das Hessische Umweltministerium potenziellen Investoren eine ein kostenfreies Beratungsangebot zur Vorfeldberatung durch die HessenEnergie an. Die wesentlichen Ergebnisse der Beratung werden dem Interessenten in einem schriftlichen Kurzbericht zur Verfügung gestellt. Damit ist es möglich, bereits im Vorfeld der Investitionsentscheidung die für den wirtschaftlichen Erfolg wesentlichen Hemmnisse und Chancen zu erkennen und daraus Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise abzuleiten.

Die FWL fordert diese Unterstützung aufzugreifen, um ein effektives Energiekonzept für Bad Salzschlirf zu bekommen, das Wachstum, Daseinsvorsorge und Tourismus in Einklang mit dem Klimaschutz bringen kann.

Zurück